Das Kalkulationsschema – ein nützliches Instrument

Das Kalkulationsschema ist ein Werkzeug, das dazu dient, die Kosten eines Produkts zu ermitteln, um letztendlich den Verkaufspreis festlegen zu können. Im heutigen Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie ein solches Schema klassischerweise aufgebaut ist und wie Sie es einsetzen können.

Welche Unternehmen nutzen das Kalkulationsschema?

Das Kalkulationsschema können alle Betriebe nutzen. Schauen wir uns zunächst an, wie selbsterzeugte Produkte kalkuliert werden. In diesem konkreten Fall sollte die Zuschlagskalkulation, auch Vorwärtskalkulation genannt, genutzt werden, auf welche später noch näher eingegangen wird. Vereinfacht gesagt, kann man mithilfe der Zuschlagskalkulation die Herstellungskosten, die Selbstkosten sowie den Verkaufspreis von Produkten berechnen.
Bei Produkten, die bei anderen Herstellern aufgekauft wurden, kann die Handelskalkulation als Instrument genutzt werden. Der Angebotspreis wird bestimmt, indem der Einstandspreis als Basis verwertet wird. Dabei werden Gemeinkosten (dazu gehören etwa Miete beziehungsweise Pacht, Personalkosten und anderer/sonstiger Betriebsbedarf) sowie Rabatte, Skonti und Gewinnzuschlag in der Rechnung berücksichtigt. Die Vorwärtskalkulation ist eine spezielle Art der Kalkulation.

Welche Kalkulationsarten gibt es und wann nutze ich sie am besten?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Kalkulationsarten: Dabei handelt es sich um die Vorwärtskalkulation, die Rückwärtskalkulation und die Differenzkalkulation. Im Folgenden wird jede Art kurz vorgestellt.

  • Möchte man den Listenverkaufspreis seiner Waren berechnen, so bietet sich die Vorwärtskalkulation an. Diese Möglichkeit ist vor allem dann sinnvoll, wenn Ihr Unternehmen über nur wenig Marktkonkurrenz verfügt. Denn mithilfe der Vorwärtskalkulation wird der Gewinn in Prozent berücksichtigt, ganz unabhängig von der Marktsituation sowie dem Verkaufspreis. Diese Methode nennt man auch Angebotskalkulation.
  • Folgendes Schema wird zum Berechnen des Listenverkaufspreises genutzt:
    • Zieleinkaufspreis = Listeneinkaufspreis – Lieferrabatt
      Bareinkaufspreis = Zieleinkaufspreis – Lieferskonto
      Bezugspreis = Bareinkaufspreis + Bezugskosten
  • Wie man sieht, gliedert sich das Schema in drei Einzelschritte, mit denen man vorwärts gerechnet den Verkaufspreis ermittelt.

– Im Gegensatz dazu bietet sich die Rückwärtskalkulation bei einem starken Wettbewerb an. Berechnet wird der Listeneinkaufspreis, während gleichzeitig der angestrebte Gewinn beibehalten wird. Es ist somit ersichtlich, dass die Rückwärtskalkulation versucht mit den geringsten Kosten zu arbeiten.

– Folgendes Schema wird zum Berechnen des Listeneinkaufspreises genutzt:

Bruttoverkaufspreis
– Umsatzsteuer
– Kundenrabatt
– Kundenskonto
– Vertreterprovision
– Gewinn
– Handlungskostenzuschlag
– Bezugskosten
+ Lieferskonto
+ Lieferrabatt
= Listeneinkaufspreis

– Die Differenzkalkulation wird verwendet, wenn der Listeneinkaufspreis und der Listenverkaufspreis bereits vorgegeben sind. Ziel dieser Methode ist es, zu überprüfen, ob es sich für ein Unternehmen lohnt, ein bestimmtes Produkt ins Sortiment aufzunehmen.

– Es soll also ermittelt werden, ob mit dem Produkt ein Gewinn oder ein Verlust erwirtschaftet wird. Um diesen Gewinn oder Verlust zu ermitteln, muss man die Differenz zwischen dem Barverkaufspreis und den Selbstkosten berechnen.

Was sind Gemeinkosten?

Unter Gemeinkosten versteht man allgemein anfallende Kosten. Dazu zählen die Miete beziehungsweise die Pacht, die Personalkosten sowie der sonstige Betriebsbedarf. Im Rahmen der Preiskalkulation sollten Unternehmen die Gemeinkosten möglichst gering halten.


Warum sollten Sie ein Kalkulationsschema verwenden?

Das Kalkulationsschema als Basis der Preisbildung

Viele landwirtschaftliche Betriebe setzen ihre Preise fest, ohne gründlich zu überlegen und vor allem ohne Kenntnis über die ökonomischen Zusammenhänge zu besitzen. Um auf dem Markt zu bestehen, müssen allerdings alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.
Ein einfaches Kalkulationsschema, etwa in einer Exceltabelle, bezieht alle Faktoren mit ein und liefert Ihnen so eine umfassende Übersicht.

 

Gibt es spezielle Software oder Tools, die Ihnen bei der Kalkulation helfen?

Für Kalkulationen gibt es eine Vielzahl von Tools, die von einfachen Tabellenkalkulationsprogrammen bis hin zu spezialisierten Kalkulationssoftwares reichen. Die Wahl des richtigen Tools hängt von den spezifischen Anforderungen und der Komplexität der Kalkulationen ab.

Welche drei Fehler sollten Sie bei einer Kostenkalkulation vermeiden?

  1. Unzureichende Kostenanalyse                                                                                                                        Bei einer Preiskalkulation des jeweiligen Produkts oder der jeweiligen Dienstleistung darf man den Gewinnzuschlag nicht zu niedrig ansetzen. Denn Sie möchten Ihre in Ihrem Hofladen die angebotenen Produkte nicht unter Wert verkaufen.
    Bei einem Verkauf von Waren ist die Wirtschaftlichkeit ein entscheidender Faktor. Als Beispiel ziehen wir wieder den Hofladen heran, der selbst hergestellte Produkte wie Eier, Käse oder Milchprodukte anbietet.
  2. Die Zielgruppe nicht berücksichtigen                                                                                                          In der Landwirtschaft gilt es, wie in jeder anderen Branche auch, als essenziell, seine Zielgruppe gut zu kennen und so die Preise auf die Zielgruppe abstimmen zu können.
  3. Fehlende Marktrecherche 

Nur wer die Preise seiner Konkurrenz in der Landwirtschaft kennt, kann besser am Markt bestehen. Die Methoden der Preiskalkulation bieten daher die Möglichkeit, alle anfallenden Kosten zu berechnen und so die Preise für seine Produkte, wie etwa beim Erdbeerverkauf, nicht mehr schätzen zu müssen.

Landwirtschaftliche Beratung mit der Claudius Wurth Agrarberatung

Wir hoffen, Sie mit diesem Artikel in die Preiskalkulation eingeführt zu haben. Die Arbeit mit Kalkulationsschemen kann zu Beginn herausfordernd und ungewohnt sein, aber wir versprechen, dass es sich auf langfristige Sicht lohnen wird. Denn nur richtig kalkulierte Preise führen zu höheren Gewinnen und damit zu einer höheren Wirtschaftlichkeit Ihres Betriebs. Wir helfen Ihnen dabei gerne mit einer betriebswirtschaftlichen Beratung weiter. Je nach Wunsch bieten wir Ihnen daneben einen Buchhaltungsservice für Ihren Betrieb an. So haben Sie wieder mehr Zeit für Ihre landwirtschaftlichen Aufgaben, während wir uns zukünftig um Ihre Finanzen kümmern.

Preisgestaltung

Wir wissen, dass gerade Betriebe, die in finanziellen Engpässen sind, Beratungsbedarf besitzen. Wir lassen Sie nicht im Regen stehen und unterstützen Sie dabei, Ihren Betrieb wieder auf ein festes Fundament zu stellen.


Die Dienstleistungen werden zu individuellen Preisen angeboten.
Je nach Projekt bietet sich eine Abrechnung nach Stunden oder ein Pauschalpreis an.
Dabei werden unsere Dienstleistungen an Ihren Umsatz angepasst.

Die Claudius Wurth Agrarberatung

Hier können Sie mehr über uns erfahren.
Stöbern Sie durch unsere Fallbeispiele oder folgen Sie uns auf Instagram, um hilfreiche Tipps für einen nachhaltig erfolgreichen Betrieb zu bekommen.
Oder vereinbaren Sie hier ein kostenloses Erstgespräch.

Ihre CW-Agrarberatung