Wissenswertes zum Thema Agrarberatung im Blog
Ökopunkte – eine grüne Einnahmequelle
Jeder der schon einmal ein größeres Bauprojekt geplant oder durchgeführt hat, wird sich mit den dazugehörigen Ausgleichsmaßnahmen für den Naturschutz beschäftigt haben. Im Baurecht ist festgelegt, dass jede Baumaßnahme als Eingriff in die Natur auch wieder ausgeglichen werden muss. Wie dieser Ausgleich auszusehen hat, wird behördlich vorgeschrieben. Je größer das Bauvorhaben, desto größer ist auch der Ausgleich, der erfolgen muss. Hier bietet sich für Landwirte eine neue Einnahmequelle: Der Ökopunkte-Verkauf.
Marketing – Nur Werbung oder mehr?
Die Aufgabe des Marketings ist, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu erkennen und auf Grundlage dessen Produkte, Dienstleistungen und Verkaufsstrategien zu entwickeln. Dadurch wird der Kunde in den Mittelpunkt des Unternehmens gestellt, mit dem Marketing als Vermittler zwischen Kunde und anderen Unternehmensbereichen.
Cannabis – Die Zukunft einer lukrativen Landwirtschaft?
In den Medien hört man immer mehr über die Legalisierung von Cannabis. Was bedeutet das für die Landwirtschaft? Welche Vorgaben, Restriktionen und Bestimmungen wird es geben? Und wie „einfach“ ist alles umzusetzen?
Förderprogramme speziell für kleine und mittlere landwirtschaftliche Unternehmen
Viele Fördermittel auf europäischer und bundesweiter Ebene werden nach der Fläche des landwirtschaftlichen Betriebs verteilt. Dadurch werden vor allem große Betriebe bevorzugt. Doch es gibt auch Förderprogramme, die kleinere Betriebe besonders stärken sollen.
Dazu gehört das Agrarinvestitionsprogramm, welches eine wettbewerbsfähige, umweltschonende und tiergerechte Landwirtschaft unterstützen soll.
Controlling in der Landwirtschaft – Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
Controlling – ein Begriff, den viele nur mit Großkonzernen und Millionen-Umsätzen in Verbindung bringen. Aber auch landwirtschaftliche Betriebe haben klare Vorteile durch das Verfahren.
Finanzierungsmodelle in der Landwirtschaft – Perspektiven entwickeln
Ihr Betrieb ist so einzigartig, dass es keine Lösungen „von der Stange“ gibt, sondern nur das individuelle Konzept – Gedanken zu Thema Finanzierung: Perspektiven entwickeln, Prozesse optimieren, Geschäftsmodelle umsetzen.
Ein wirtschaftlicher Blick auf die Hofübergabe
Es ist mit vielen Emotionen, Erwartungen und Ängsten verbunden, sein Lebenswerk in andere (fremde) Hände zu geben. Aus diesem Grund sollte ein Hofübergabe auch frühzeitig bedacht und vorbereitet werden.